Hier ein kleiner Buntstifte-Vergleich, der grob die Unterschiede zwischen Erfahrung und Materialqualität beleuchtet.
Im Januar gab es bereits den Artikel Qualität vs. Erfahrung – teure vs. billige Filzstifte in dem es, wie der Titel schon sagt, um die Filzstifte ging – daher heute die Fortsetzung: Qualität vs. Erfahrung – teure vs. billige Buntstifte
Nun möchte ich daran anknüpfen und diesmal mit den Buntstiften weiter machen. Dazu habe ich 5 Buntstiftmarken gegeneinander gestellt. Und, wenn auch mit einigem Widerwillen, war mein Mann wieder so nett mich bei diesem Test zu unterstützen, indem er wieder den Part des Nicht-Zeichners einnahm. 😉
Das findest du in diesem Artikel:
Erfahren gegen Unerfahren
Bei diesem Test interessierte mich wieder unter anderem, ob die Qualität des Produktes ausschlaggebend für das Bildresultat ist. Und ob es ausreicht genügend Erfahrung im Umgang mit dem Material mitzubringen, um aus eventuell schlechter Qualität etwas Gutes herauszuholen.
Wieder hat mein Mann geholfen und den unerfahrenen, nicht zeichnenden Part bei diesem Test übernommen. An dieser Stelle noch mal vielen Dank. 😀
Auch hier bringt die Erfahrung mit sich:
- Stifthaltung
- Technik
- Übung
- Geduld & Spaß

Bewertungskriterien
Während des Malens sind mir verschiedene Aspekte aufgefallen, die es näher zu beleuchten gilt.
- Farbe
Wie gut deckt die Farbe und wie gleichmäßig ist der Farbauftrag? - Mine
Bricht die Mine beim Anspitzen oder Malen schnell ab? - Holz
Wie verhält sich das Holz beim Anspitzen? Ist es sprödes, brüchiges Holz oder geschmeidiges, weiches Holz? - Malverhalten
Wie angenehm ist es mit dem Stift zu malen und wie leicht lassen sich einheitliche Flächen damit ausmalen? Ist der Farbkern hart oder weich?
Folgende Buntstifte habe ich in diesen Test mit einbezogen: Faber-Castell Polychromos, Sanford Prismacolor, Rexel DERWENT, Stabilo Trio und Stylex Toppoint.

Der Buntstift-Test
Im Test ging es in erster Linie um das Malverhalten der unterschiedlichen Stifte und ob die Qualität (auch durch einen Laien) erkennbar ist.
So treten wieder an: Erfahrener Zeichner gegen Unerfahrenen Zeichner.

Unerfahrener Zeichner
Ganz klar sind meinem Mann die unterschiedlichen Qualitätsstufen beim Malen aufgefallen. So sind die hochwertigeren Buntstifte Polychromos und Prismacolor deutlich weicher und farbintensiver als die der anderen Marken.
Insgesamt fiel sein Urteil des Buntstifte-Vergleichs so aus:
Die Billigen mussten oft nach gespitzt werden. Insgesamt war das Malen hier besonders unangenehm, denn auch mit Druck und mehrmaligem drüber malen malten sie nicht ganz deckend.
Stabilo und Derwent lagen so im Mittelfeld. Das Malverhalten wurde mit „ging so“ umschrieben. Insgesamt konnte er hiermit deckender ausmalen als mit den ganz günstigen Farbstiften. Und er musste diese nicht nach spitzen.
Prismacolor und Polychoromos wurden am besten von ihm bewertet. Diese haben besonders deckend gemalt und der Farbauftrag war weicher und somit angenehmer. Er merkte beim Malen schon, dass dies die hochwertigeren Buntstifte sind.
Erfahrener Zeichner
Ich habe nicht so viel Druck beim Malen ausgeübt wie mein Mann, was man auch an den ausgemalten Feldern und dem dadurch geringeren Farbauftrag auf dem Papier sehen kann.
Dennoch kann ich seinen Eindruck beim Buntstifte-Vergleich, insbesondere gestützt durch meine Erfahrung, bestätigen.
Die Billigen von Toppoint sind höchstens als Spielzeug für kleine Kinder in meinen Augen gedacht. Das Holz ist hier sehr hart und spröde, die Farbmine sehr bruchempfindlich und dünn. Dadurch müssen diese Stifte besonders oft nach gespitzt werden. Auch war die Mine insgesamt härter, was auf eine Zusammensetzung minderer Qualität schließen lässt.
Dies natürlich alles auf das Malen bezogen.

Stabilo und Derwent sehe ich ebenfalls gleichauf im Hobbybereich. Mit diesen Stiften kann man schön malen. Das Holz ist nicht so spröde und auch die Minen sind deutlich weicher, sodass man angenehmer mit ihnen malen kann. Den hohen Qualitätssandart wie beispielsweise die Polychromos-Serie erreichen sie allerdings nicht. Eine hohe Deckkraft erhält man mit diesen Stiften nur mit sehr viel Geduld und Ausdauer.


Prismacolor und Polychoromos haben beide eine sehr weiche, leicht ölige Farbmine. Dadurch hat man ein sehr angenehmes, gleitendes Malgefühl. Durch sehr viel Druck kann mit diesen Stiften richtig deckend gemalt werden. Insgesamt merkt man beiden Stiften an, dass sie eine hohe Pigment-Konzentration haben und der Farbkern aus hochwertigen Materialien besteht.

Ich persönlich würde die Polychromos von Faber-Castell sogar noch vorziehen, da ich mit diesen noch viel kraftsparender deckend malen kann als mit den Prismacolor.

Fazit zum Buntstifte-Vergleich
Auch hier, wie bei den Filzstiften, sehe ich die ganz billigen noname Buntstifte als einzig und allein dafür gedacht Kindern kurzzeitig etwas Beschäftigung zu verschaffen. Ernsthaft und dauerhaft damit malen ist schon allein durch die starke Abnutzung der brechenden Spitzen und häufigerem Anspitzen nicht gegeben.
Wer regelmäßig malt und auch Spaß an diesem Hobby hat, der ist mit den Buntstiften von Stabilo und DERWENT gut ausgestattet. Klar, die Stabilo sprechen mit Design und Form der Stifte eher Kinder an und die DERWENT eher ältere Hobbymaler. Aber qualitativ sind beide solide und für angenehmes Malen als Hobby sehr zu empfehlen.
Die Zeichner, welche sich eher im (semi-) professionellen Bereich sehen schielen natürlich nach den hochwertigen, insbesondere den Polychromos, Buntstiften. Diese sind nicht nur preislich der Ferrari unter den Buntstiften, sondern auch qualitativ. Damit setzt sich Faber-Castell mit seiner Profilinie noch einmal deutlich über die Kinder- und Hobbyprodukte aus dem eigenen Hause.
Ambitionierte Zeichner benutzen diese Stifte daher sehr gern, nicht zuletzt auch wegen der sehr großen Farbvielfalt und der Möglichkeit einzelne Stifte nach zukaufen.
Bringt Erfahrung nun etwas?
Ich habe nicht so fest aufgedrückt beim Malen wie mein Mann. Entsprechend klagte er über Schmerzen in der Hand. Insgesamt konnte ich die Flächen auch viel gleichmäßiger und schneller ausmalen als er.
Faber-Castell Künstlerfarbstift Polychromos, 36er
Faber-Castell Künstlerfarbstift Polychromos, 60er
Polychromos 120er Holzkoffer
Prismacolor Premier Colored Pencil 150er
Derwent Academy Buntstifte 36er
Derwent Studio Buntstifte 48er
Polycolor Farbstife KOH I NOOR 72er
STABILO Trio dick 18er
Inktense 36er Set
Inktense 72er Set
Albrecht Dürer – 12 Stk.
Albrecht Dürer – 24 Stk.





Schreibe einen Kommentar