Faber-Castell Goldfaber Sketch Marker
Kooperationen,  Materialien & Reviews

Review: Faber-Castell Goldfaber Sketch Dual Markers

In diesem Artikel stelle ich die Faber-Castell Goldfaber Sketch Dual Markers vor. Dies sind alkoholbasierte Marker und in verschiedenen Sets derzeit auf dem Markt verfügbar.

Faber-Castell Goldfaber Sketch Dual Markers

Seit gut 2 Jahren (ca. Oktober 2023) sind die Goldfaber Sketch Dual Markers auf dem Markt. Sie sind der Versuch von Faber-Castell am Layoutmarker-Markt mitzumischen und sich gleichzeitig eine eigene Nische zu erobern.

Auffallend ist, dass dieses vergleichsweise hochpreisige Produkt unter dem Label „Goldfaber“ vertrieben wird, womöglich aufgrund der nicht lichtechten Tinte und der angepeilten Hobbyanwender-Zielgruppe.

Faber-Castell Goldfaber Sketch Marker
Faber-Castell Goldfaber Sketch Marker

Ein Alleinstellungsmerkmal der Goldfaber Sketch Dual Markers ist die fehlende Keilspitze. Dafür gibt es zu dem flexiblen Pinsel auch eine feine Linienspitze, welche allerdings nicht mit einem klassischen Fineliner vergleichbar ist (aufgrund der weichen Form), aber ähnlich dünne Linien ermöglicht.

Außerdem betont Faber-Castell, dass die Stifte zu 100% aus recyceltem Plastik hergestellt werden, was sie für umweltbewusste Konsumenten attraktiv machen soll.

 

Farben, Sets und Preise

Die Marker enthalten alkoholbasierte Tinte, welche schnell trocknend ist und homogen verläuft. Dies macht sie zu klassischen Layoutmarkern, wie auch Copic, Stylefile Marker, Winsor & Newton promarker brush oder Touch Twin Marker.

Neben den alkoholbasierten Markern gibt es baugleiche Marker auf Wasserbasis, Goldfaber Aqua Dual Marker, welche allerdings andere Maleigenschaften aufweisen.

Aktuell sind 57 Farben inklusive dem colourless Blender auf dem Markt (Stand Oktober 2025, Angabe laut Hersteller).

Faber-Castell Goldfaber Sketch Dual Markers Sets: 24er, 6er und einzeln
Sets: 24er, 6er und einzeln

 

Sets & Preise

Die Preise sind die Angaben des Herstellers und eine Momentaufnahme (27.10.2025). Sets und Preise können sich nachträglich ändern und sind vom jeweiligen Shop abhängig.

Preislich sind die Sketch Dual Markers knapp unter den Copic Ciao angesiedelt, weshalb sie auch noch für preisbewusste Kunden interessant sein dürften.

 

Farbcharts zum Herunterladen

Neben dem Probeset „Fashion“, welches ich freundlicherweise von Faber-Castell geschenkt* bekommen habe, habe ich zu Weihnachten noch das 24er Set bekommen.

*Dies ist kein Auftragsartikel, sondern vervollständigt lediglich meine Artikelreihe zu den bisherigen Markern. Aus Transparenzgründen habe ich es dennoch erwähnt.

Farbchart zum Ausfüllen 24er und 6er Sets

 

Ausgefülltes Farbchart Faber-Castell Goldfaber Sketch Markers 24er und 6er Sets
Ausgefülltes Farbchart Faber-Castell Goldfaber Sketch Markers 24er und 6er Sets

 

Malverhalten

Die typischen Techniken wie Nass-in-Nass-Malen und sanftes Verblenden funktionieren mit diesen Markern genauso gut, wie mit anderen Layoutmarkern auch – vorausgesetzt, man nutzt ordentliches Markerpapier.

Dickeres, saugstärkeres Markerpapier ist für größere Flächen besser geeignet, wie mein „in Schichten malen“ Test zeigt. Hier habe ich klassisches dünnes Markerpapier verwendet mit einer Wartezeit von 1-2 Minuten pro Fläche. Üblicherweise ist eine Wartezeit von wenigen Sekunden ausreichend. Dennoch konnte ich bei Schicht 3-5 die Farbfläche hin und her schieben.

Markertest Goldfaber Sketch: Gelb, Rot und Blau in 1-5 Schichten übereinander malen
Markertest Goldfaber Sketch

Die Pinselspitze hat dabei ihren ganz eigenen Charakter, sie reagiert schön auf Druck und Schwung, was den Farbauftrag lebendig macht und schöne Verläufe ermöglicht.

Mit der Finelinerspitze kann man anschließend feinste Details kolorieren oder gezielt gestalten – perfekt für präzise Linien, Strukturen und kleine Akzente.

 

Welches Papier sollte man nutzen?

Auch die Farbe dieser Marker ist alkoholbasiert und daher bevorzugt auf richtigem Markerpapier zu benutzen.

Der ultimative Markerpapier Vergleich

 

Lichtbeständigkeit

Vor einiger Zeit hatte ich einen Sonnenlichttest gemacht. Da lichtechte Farbe explizit gekennzeichnet wird, kann man davon ausgehen, dass die Goldfaber Sketch mit der gleichen Art Farbe bestückt sind, wie die anderen Marken auch.

Langzeittest: Markerfarbe vor Sonnenlicht schützen?

 

Farbverbindlichkeit der Markerkappen

Bei den Goldfaber Sketch lohnt es sich auf jeden Fall ein Farbchart zu nutzen. Faber-Castell sagt selbst schon auf seiner Webseite, dass es Abweichungen zur Kappenfarbe geben kann, was auch meinen bisherigen Erfahrungen entspricht.

Farbverbindlichkeit von Markerkappen

 

Sketch Markers Beispielbilder

Bisher habe ich folgende Bilder mit den verschiedenen Sets der Goldfaber Sketch Dual Markers gemalt und in meinem Blog vorgestellt:

Postkarte: Koala im Pool

Postkarte: Koala auf Baum mit Markern malen

Weihnachtswichtel – Ausmalbild + Markerkolorierung

Badender Bär – Markerkolorierung

Postkarte: Libelle zeichnen – Markerkolorierung

Postkarte: Rotkehlchen zeichnen – Markerkolorierung

Sitzende Elfe zeichnen – Markerkolorierung

 

Meine persönlichen Eindrücke

Mein Eindruck ist, dass die angepeilte Zielgruppe offensichtlich nicht die der klassischen Copic-Nutzer ist, sondern vielmehr umweltbewusste Gelegenheitsillustratoren, welche schnelle Skizzen kolorieren möchten und noch keine Erfahrungen bei der Nutzung von Layoutmarkern haben.

Sie treten auch nicht richtig in Konkurrenz zu den Copic Ciao, schon allein vom Aufbau und der Nutzungsart und -dauer nicht.

Für den Einstieg in die Markerwelt sind sie recht erschwinglich, haben gut sortierte Sets und die Spitzen sind klein genug, für eben kleinere Flächen.

 

Was sagt der geübte Markerkünstler?

Die auffallend einmalige Bauart wirkt auf den ersten Blick wie eine echte Innovation, welche den Bedarf von passionierten Layoutmarker-Künstlern decken könnte. Tatsächlich ist die Finelinerspitze aber eher eine nett gemeinte Spielerei.

Für mich persönlich kam sie kaum zum Einsatz. Geübte Markermaler können auch mit der groben Keilspitze kleinste Ecken sauber ausmalen, mit einem Pinsel natürlich erst Recht.

Außerdem kann man weder die Spitzen tauschen, noch die Farben nachfüllen.

 

Was sagt der Faber-Castell Fan?

Als Fan der Künstler- sowie auch Hobbyprodukte von Faber-Castell haben mich die Goldfaber Sketch Dual Markers ehrlich gesagt enttäuscht.

Für den Preis finde ich die Verpackung sehr billig und unpraktikabel, was die Handhabung angeht. Die Stifte verrutschen in dem Karton und die Kappen bleiben beim Rausholen und Reinpacken hängen.

Und natürlich wünscht man sich lichtechte Farben, dies ist aber – so sagte mir der Experte – nicht mit der Alkoholbasis vereinbar. Finde ich sehr schade.

Abgesehen davon sind die Farben extrem schnell leer gemalt, was nicht für Langlebigkeit spricht und dem Umweltgedanken meiner Meinung nach zuwider läuft (vielleicht habe ich aber auch nur zu viel für die Bauart der Marker damit gemalt?). Außerdem hatte ich das „Glück“, dass ein Stift mit dem falschen Farbnamen versehen wurde und ich den richtigen Namen erst erfragen musste. Dergleichen ist mir bei Faber-Castell noch nicht passiert.

 

Mein Fazit

Ich gehöre definitiv nicht zur Zielgruppe dieser Marker. Sie sind meiner Meinung nach für Einsteiger und Gelegenheitsanwender konzipiert und nicht für jene, die sehr geübt und viel mit Layoutmarkern malen.

Nichtsdestotrotz kann man mit ihnen genauso gut malen, wie mit anderen Layoutmarkern auch. Sie sind halt eher für kleine Flächen und weniger für großflächige Bilder gedacht.

Positiv hervorheben möchte ich noch, dass der Alkoholgeruch dieser Stifte minimal ist, im Vergleich zu anderen Marken. Wer also bisher wegen des Geruchs Abstand von Layoutmarkern genommen hat, hat hier die Chance mit möglichst geringer Geruchsbelästigung zu Malen.

 

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert