
Halloweenkürbis Aquarell mit Inktense malen
In meinem heutigen Blogartikel zeige ich, ich Schritt für Schritt, wie ich ein 🎃 Halloweenkürbis Aquarell mit DERWENT Inktense Paint Pan Studio Set malen
Das findest du in diesem Artikel:
Halloweenkürbis Aquarell mit Inktense malen
Dieses Bild ist im Rahmen unseres Forum Kalender 2025 Projektes zum Thema „Licht und Schatten“ entstanden. Ich habe mir zu diesem Thema den Oktober gesichert, weil ich direkt an einen beleuchteten Kürbis gedacht habe, welche ich passend zu der Jahreszeit seit wenigen Jahren schnitze.
Passende Fotovorlagen kannst du in meinem Blog finden: 👉 Halloweenkürbis zum Abzeichnen.
Und genau so ein Foto von mir selbst habe ich dann auch als Vorlage genommen und diese noch um kunstvoll geschwungene Ranken ergänzt. 😉
🎃 Halloweenkürbis Bleistiftskizze
Diese detailreiche Bleistiftskizze zeigt einen klassischen Halloweenkürbis mit einem fröhlich-gruseligen Gesichtsausdruck. Die dreieckigen Augen und das breite, gezackte Lächeln verleihen ihm einen typischen Jack-O‘-Lantern-Charme.
Umgeben ist der Kürbis von kunstvoll geschwungenen Ranken und stilisierten Blättern, die die Szene lebendig wirken lassen. Die geschwungenen Linien der Pflanzen geben dem Bild eine verspielte Dynamik und unterstreichen die natürliche Herkunft des Kürbisses.

Aquarellmalerei Schritt für Schritt
Für dieses Bild habe ich mein damals neues DERWENT Inktense Paint Pan Studio Set verwendet. Dies sind die gleichen Farben, wie bei den Inktense Aquarelltuschebuntstiften, nur eben im Näpfchen. Das passt für mich wunderbar, da ich zum Großteil die Farben ohnehin mit dem Wassertankpinsel aufnehme und auf das Papier auftrage.
Die Farbnamen sind von DERWENT festgelegt worden.

Zunächst erhält der Kürbis eine erste, helle Grundschicht in Orange, während die Ranken nur leicht angedeutet bleiben.
Danach wird die Farbintensität schrittweise erhöht: Der Kürbis bekommt kräftigere Schatten, und die Ranken werden in sattem Grün ausgearbeitet.
Im nächsten Schritt wird das Gesicht des Kürbisses leuchtend Gelb koloriert, um den Eindruck von innerem Licht zu erzeugen. Zuletzt wird der Hintergrund in dunklen Blautönen gestaltet, wodurch der Kürbis besonders hell strahlt und die Szene eine geheimnisvolle, nächtliche Atmosphäre bekommt.
🎨 Meine verwendeten Farbtöne
- Mango – Zunächst habe ich den Kürbis selbst mit einem gelblichen Orange grundiert.
- Kiwi – Die Ranken und Blätter habe ich danach mit einem hell-gelblichen Grünton bemalt.
- Sherbet Lemon – Nun kam der hellste Gelbton, welchen ich in dem Set zur Verfügung hatte, für das Leuchten des Kürbisses zum Einsatz. Neben dem Inneren scheint das Licht auch außen an den Kürbis und unterhalb, auf dem Boden.

- Payne’s Grey – Für die schaurig düstere Stimmung, und damit das Leuchten auch richtig zur Geltung kommt, habe ich den Hintergrund mit einem bläulichen Grauton bemalt. Dabei habe ich die leuchtende Umgebung am Kürbis dezent bemalt.
- Bright Orange – Ein dunklerer Orangeton kam für Schattierungen auf und innerhalb des Kürbisses zum Einsatz.
- Racing Green – Zum Schluss haben auch die Ranken Schattierungen erhalten und der Kürbis einen Schlagschatten, um ihm Stabilität zu geben.
Ich bin insgesamt mit diesen sechs Farben ausgekommen, weil ich die Farbtöne in mehreren Schichten von ganz hell und zart bis dunkel und kräftig aufgetragen habe.
Der fertige Halloweenkürbis Aquarell
Zum Schluss habe ich die wesentlichen Konturen meines Kürbisses und seiner Ranken mit schwarzem Fineliner 0.6er Größe satt aufgetragen.
Das fertige Aquarellbild zeigt einen fröhlichen Halloweenkürbis mit leuchtenden Inneren, der auf einem geheimnisvollen, dunklen Hintergrund besonders gut zur Geltung kommt. Die kräftigen Orangetöne des Kürbisses bilden einen harmonischen Kontrast zu den leuchtend grünen Ranken, die sich schwungvoll durchs Bild winden. Die dunkle Nachtatmosphäre lässt das warme Licht im Inneren des Kürbisses noch heller wirken – als würde wirklich eine Kerze darin flackern. Kleine Details wie Schatten, Blattadern und sanfte Farbverläufe verleihen dem Bild eine lebendige Tiefe.

Benutzte Materialien
Heute gab es mal keine Materialschlacht. Die Liste ist diesmal eher kurz für meine Verhältnisse. 🙂
Für dieses Bild habe ich eine Reihe vorn verschiedenen Materialien verwendet. Welche genau, habe ich hier aufgelistet:
- Bleistift: CREATACOLOR Monolith* HB Vollminenstift
- Papier: DERWENT Watercolour Paper* smooth 300 gsm A4
- Aquarellfarbe: DERWENT Inktense Paint Pan Studio Set*
- Pinsel: Faber-Castell Wassertankpinsel*
- Fineliner: Ohuhu Liquid Fineliner* Pen Kohala 0.6
Weiterführende Links
