
Panda Buddha mit Aquarellbuntstiften malen
In diesem Beitrag zeige ich dir, wie ich einen Panda Buddha mit Aquarellbuntstiften gemalt habe – eine meditative Anleitung Schritt für Schritt.
Das findest du in diesem Artikel:
Panda Buddha mit Aquarellbuntstiften malen
Für die Postkartengemeinschaft in meinem Zeichenforum hatte ich im Januar bereits einen Panda Buddha gemalt. Parallel hatte ich auch noch eine Aquarellvariante gemalt, welche meine Oma zu ihrem 85ten Geburtstag von mir Geschenkt bekommen hat.
In diesem Artikel erzähle ich die Entstehungsgeschichte dieses Bildes.
Skizze: Bleistift und Fineliner
Diese Bleistiftskizze zeigt einen niedlichen Panda in einer meditativen Pose, der an einen Buddha erinnert. Mit geschlossenen Augen und sanftem Lächeln strahlt er eine tiefgehende Ruhe und Harmonie aus. Seine Pfoten sind zum Beten zusammengelegt, während er auf einer Plattform aus üppigen Lotusblüten sitzt. Im Hintergrund rahmen Bambuspflanzen und weitere Blüten das Motiv ein und verstärken die friedliche Atmosphäre. Dezente Verzierung auf der Stirn des Pandas verleiht ihm eine spirituelle Note. Die sanften Bleistiftlinien auf strukturiertem Papier geben dem Bild eine zarte, fast schon träumerische Wirkung.
Die Finelinerzeichnung habe ich in einem gedeckten Sepiaton gemalt, welche sich nicht aufdrängt, dem Motiv aber Halt gibt.
Kolorierung Schritt für Schritt
Für dieses Bild habe ich die Stabilo aquacolor verwendet. Links das trocken aufgetragene Farbchart, rechts das mit Wasser vermalte. Bei Aquarellbuntstiften habe ich mir angewöhnt das Chart 2x zu erstellen, damit ich die Farben in beiden Varianten beurteilen kann, da es hier durchaus Unterschiede gibt.
Schrittweise Kolorierung – Farben bringen den Panda-Buddha zum Leben
Die Kolorierung beginnt mit sanften Grautönen für das Fell des Pandas, während die Lotusblüte in zarten Blau- und Rosatönen Gestalt annimmt. Anschließend werden leichte Schatten hinzugefügt, um dem Motiv Tiefe zu verleihen. Der Hintergrund wird schrittweise mit Bambus und Blüten ergänzt, zunächst in blassen Blau- und Grüntönen. Durch weitere Farbschichten gewinnt das Bild an Lebendigkeit und Tiefe. Am Ende sorgt die Wahl eines warmen oder kühlen Farbschemas für eine individuelle Note – ob ein kühles, ruhiges Blau oder ein harmonisches, warmes Grün dominiert, bleibt ganz dem Künstler überlassen.
Erste Reihe:
- 750 Schwarz – Zunächst habe ich in Abstufungen (leichtes Aufdrücken beim Malen für helle Stellen, mehr Druck beim Malen für dunklere Stellen) die schwarzen Fellpartien des Pandabären bemalt. Leichte Grautöne kamen auf dem Kimono des Pandas zum Einsatz.
- 390 Dunkelblau – Helle, Lichtreflexe im schwarzen Fell habe ich mit Dunkelblau bemalt. Außerdem Schattierungen im Vorder- sowie Hintergrund.
- Wasser – Diese Farben habe ich dann mit Wasser bemalt.

Zweite Reihe:
Weil das feuchte Auftragen der Farben direkt vom Pinsel sich als effektiver herausstellte, bin ich nun zu dieser Technik gewechselt. Also habe so weiter an dem Bild gearbeitet, indem ich die Farbe mit dem feuchten Pinsel direkt vom Stift abgenommen und aufgemalt habe. So kann ich verschiedene Abstufungen erzielen, indem ich entweder viel Pigment für kräftige Farbtöne, oder wenig für zarte Farben nehme. Auch Verläufe lassen sich so leichter bewerkstelligen.
- 350 Rosa – Die Lotusblüten im Bild habe ich mit einem leichten Verlauf von kräftig nach hell bemalt. Obendrein bekam er rosa Bäckchen verpasst.
- 536 Lindgrün – Im Hintergrund habe ich einen sanften Grünton aufgemalt und die Bambusstangen stärker betont.
- 615 Gelbbraun / Ocker – Der Dschungel im Hintergrund setzt sich noch einmal durch einen Ockerton ab. Den Kimono des Pandabären habe ich ebenfalls hiermit koloriert.
Fertige Panda Buddha Postkarte – So sieht sie aus
Und zum Schluss fehlte nur noch die Bemalung / Tätowierung auf der Stirn des Buddhas. Hierfür habe ich Verzierungen mit Coliro Pearlcolor „Tibet Gold“ mit einem Winsor & Newton Foundation Pinsel Größe 1 vorsichtig auf die Stirn aufgetragen.
Dies ist nun das fertige Bild – rechts noch einmal gekippt, damit man den Goldeffekt besser sehen kann.
Verwendete Materialien
Hier im Detail, welche Materialien genau bei diesem Bild zum Einsatz kamen:
- Papier: Aquarellpapier, 300 gsm*, noname im Postkartenformat A6
- Bleistift: Faber-Castell 9000 Bleistift* HB
- Fineliner: DERWENT Line Maker sepia* 0.5
- Aquarellbuntstift: STABILOaquacolor* Aquarellbuntstift
- Pinsel: Faber-Castell Wassertankpinsel* und Winsor & Newton Foundation* Pinsel Größe 1
- Effektfarben: Coliro Pearlcolor* (Tibet Gold dem Set „Gold & Silber“)

