Ganzansicht eines Aquarells mit Pandababy und Mama, eingerahmt von einem weißen Passepartout, aus dem einzelne Blätter herausranken.
WIP - Ein Bild entsteht

Pandababy mit Mama Aquarell mit Inktense malen

In meinem heutigen Blogartikel zeige ich, ich Schritt für Schritt, wie ich ein Pandababy mit Mama Aquarell mit DERWENT Inktense Tuschebuntstifte malen


Pandababy mit Mama Aquarell mit Inktense malen

Für meine Tochter Sontje habe ich zu ihrem 8ten Geburtstag dieses Pandababy mit Mama gezeichnet. In letzter Zeit ist sie zu einem großen Pandabär-Fan geworden, weshalb ich ihr mit diesem Bild eine Freude machen wollte.

Gleichzeitig ist dieses Bild das Bild des Monats März in meinem Forum.

 

Bleistiftskizze

Die Skizze zeigt eine herzerwärmende Szene zwischen einem Pandababy und seiner Mama im Kawaii Manga Stil, umgeben von einer idyllischen Bambuslandschaft. Das Pandababy wirkt fröhlich und neugierig, mit großen, glänzenden Augen und einem breiten Lächeln. Details wie die zarten Bambusblätter, Gräser und kleine Herzchen verleihen der Skizze eine warme und harmonische Atmosphäre, die perfekt für ein liebevolles Aquarellmotiv geeignet ist.

Angefertigt habe ich das Bild nach einer, von meiner Tochter inspirierten, KI Vorlage, welche ich mittels Lichtpad auf Aquarellpapier übertragen habe.

Bleistiftskizze einer liebevollen Szene mit einem Pandababy und seiner Mama in einer Bambuslandschaft.
Bleistiftskizze – Pandababy mit Mama in Bambuslandschaft

 

Sepia Finelinerkonturen

Mit einem Sepiafarbenem Fineliner habe ich dann die Bleistiftkonturen nachgezogen und nach dem Trocknen die Bleistiftlinien wieder wegradiert. Stellen, welche mir zur Orientierung beim Kolorieren helfen sollten, habe ich mit einzelnen Punkten markiert.

 

Aquarellmalerei Schritt für Schritt

Weil ich die besondere Eigenschaft der DERWENT Inktense so sehr schätze, habe ich sie auch für dieses Bild als Material gewählt.

Bei den Inktense wähle ich meine Farbe vornehmlich nach der mit Wasser vermalten Variante aus, da diese, grade bei dunklen Tönen, unvermalt in Summe eher dunkel und nichtssagend sind.

DERWENT Inktense Tuschebuntstifte 72er Set: Farbchart ausgefüllt
Inktense Farbchart ausgefüllt

Nachdem ich die Bleistiftlinien entfernt hatte, habe ich die Szene mit breitem Maskierungstape abgeklebt, sodass die Kolorierung nur innerhalb des Bereichs bleibt. Dadurch erhält das Bild gleichzeitig einen Rahmen.

Für die Kolorierung habe ich jeweils mit dem Wassertankpinsel Farbe direkt am Stift angefeuchtet und teilweise in einer Palette „zwischen geparkt“ und verdünnt, um nur dann den dunkelsten Farbton zu erhalten, wenn ich ihn brauchte.

Weil sich die Inktense nach dem Trocknen nicht mehr anlösen und verteilen lassen, kann man mit ihnen wunderbar lasierend arbeiten, was sie zu meinen Lieblingsaquarellstiften gemacht hat. Entsprechend habe ich mich von Hell nach Dunkel voran gearbeitet.

 

Erste Reihe

  • Crimson 0530 – Zunächst habe ich die Bäckchen, Öhrchen, die Blume an der Seite und helle Stellen im Fell leicht mit Rosé koloriert.
  • Navy Blue 0830 – Danach habe ich Abstufungen und Schattierungen im Fell ergänzt, sowohl den weißen als auch den schwarzen Partien.
  • (gleicher Farbton wie zuvor, nur etwas mehr rangezoomt)

 

Zweite Reihe

  • Violet 0800 – Weitere Abstufungen und Variation im Fell habe ich mit einem dunklen bläulichen Lilaton ergänzt.
  • Chinese Ink 2030 – Ein fast schwarzes Braun-Grau kam nun für die schwarzen Fellpartien zum Einsatz. Hier habe ich gleichzeitig Abstufungen von Lichtreflexen hin zu den Schattierungen gemalt.
  • Sun Yellow 0200 – Ab diesem Schritt geht es an die Hintergrundgestaltung mit einem hellen Gelbton, welcher mit genügend Wasser verdünnt noch heller wird.

 

Dritte Reihe

  • Fern 1560 – Nun nahm ich einen weiteren hellen Grün in verschiedenen Abstufungen für die Bambusblätter, den Grasboden und Teilen des Hintergrundes.
  • Iron Green 1310 – Ein deutlich dunklerer, leicht bläulicher Grünton kam soeben für die Bambusstangen, Blätter und Schattierungen in verschiedenen Abstufungen und zwischendrin kleinen Trocknungspausen zum weiteren Übermalen, zum Einsatz.

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie ein Pandababy mit Mama von der Skizze bis zur fertigen Aquarellmalerei entsteht.
Schritt-für-Schritt-Anleitung – Pandababy und Mama malen lernen

 

Vierte Reihe

  • Mauve 0740 – Ein heller Lilaton diente weiteren Schattierungen im Fell der Pandabären. Außerdem habe ich die Augen des Pandababys damit bemalt.
  • Madder Brown 1920 – Ein eher rötlich aussehender Braunton diente jetzt der Kolorierung der beiden Steine im Bild, der Fußballen von Mamapanda sowie dem Inneren der Ohren, sowie der Akzentuierung an den Bambusstangen. Das Innere der beiden Münder habe ich ebenfalls bemalt.
  • Willow 1900 – Dies ist ein heller Braunton, leicht ins Beige gehend. Hiermit habe ich Schattierungen an den Steinen und Abdunklungen an den Fußballen aufgemalt. Das Innere der Münder bekam noch Schattierungen.

 

Letzte Reihe

  • Ink Black 2200 – Zum Schluss habe ich mit einem richtigen Schwarzton den Kontrast im schwarzen Fell deutlich erhöht und auch die Pupillen des Pandababys noch einmal betont.
  • Mein Bild habe ich im Anschluss gut trocknen lassen und dann das Maskierband vorsichtig abgezogen.
  • Die übriggebliebenen Blätter habe ich zu guter Letzt auch noch mit den zuvor verwendeten Farben koloriert.

 

Das fertige Pandababyaquarell

Mit der Coliro Pearlcolor „Pink Diamond“ habe ich als aller letzten Schritt das Herzchen sowie die verschiedenen Lichtreflexe im Bild bemalt.

Das fertig kolorierte Bild zeigt ein entzückendes Pandababy, das liebevoll von seiner Mama umarmt wird. Die beiden Pandas sitzen inmitten eines üppigen Bambuswaldes, der mit lebhaften Grüntönen und feinen Details gestaltet ist. Die weichen Schwarz-Weiß-Kontraste des Fells der Pandas harmonieren perfekt mit dem warmen und natürlichen Hintergrund.

Fertig koloriertes Aquarellbild eines Pandababys mit seiner Mama, umgeben von einem Bambuswald.
Fertig koloriertes Pandabild – Pandababy und Mama im Bambuswald

 

Passepartout-Effekt
In der Ganzansicht des Bildes wird deutlich, dass die zentrale Szene mit dem Pandababy und seiner Mama nur einen kleinen Teil der Fläche des Aquarellpapiers einnimmt. Der Rest des Blattes dient als großzügiger Passepartout-Rahmen, wodurch die liebevoll gestaltete Szene im Mittelpunkt noch mehr zur Geltung kommt.

Besonders charmant: Einzelne Bambusblätter ranken über die Ränder des Bildes hinaus und brechen so den Rahmen auf, was dem Kunstwerk eine besondere Dynamik und Lebendigkeit verleiht. Der weiße Hintergrund des Papiers sorgt für einen klaren Kontrast zur intensiven Farbgebung der zentralen Illustration.

Ganzansicht eines Aquarells mit Pandababy und Mama, eingerahmt von einem weißen Passepartout, aus dem einzelne Blätter herausranken.
Pandababy mit Passepartout – Detailreiches Aquarell mit Rahmen und Blättern

 

Glanzeffekte in schräger Ansicht

In dieser schrägen Aufnahme halte ich das Aquarellbild in einer Hand, wodurch die Glanzeffekte besonders zur Geltung kommen. Die schimmernden Details wie das leuchtende Herzchen und die Lichtpunkte lenken den Blick auf die liebevolle Szene mit dem Pandababy und seiner Mama.

Schräg in der Hand gehaltenes Aquarellbild mit Pandababy und Mama, das Glanzeffekte wie Herzchen und Lichtpunkte zeigt.
Pandababy mit schimmernden Highlights – Glanzeffekte im Detail

 

Benutzte Materialien

Heute gab es mal keine Materialschlacht. Die Liste ist diesmal eher kurz für meine Verhältnisse. 🙂
Für dieses Bild habe ich eine Reihe vorn verschiedenen Materialien verwendet. Welche genau, habe ich hier aufgelistet:

 

Weiterführende Links

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert