
Panda pflückt Blume, mit Aquarellbuntstiften malen
Ein Panda pflückt Blume, mit Faber-Castell Albrecht Dürer Aquarellbuntstiften malen – so geht’s! Eine einfache Anleitung, Schritt für Schritt.
Das findest du in diesem Artikel:
Panda pflückt Blume, mit Aquarellbuntstiften malen
Für die Postkartengemeinschaft in meinem Zeichenforum hatte ich im Februar bereits diesen Panda gemalt. Parallel hatte ich auch noch eine Aquarellvariante gemalt, welche ich nun in diesem Artikel vorstellen möchte.
Skizze: Bleistift und Fineliner
Zunächst habe ich einige Skizzen anhand einer KI Vorlage angefertigt und diese dann auf ein DIN A5 (also etwa der Größe einer kleinen Postkarte) übertragen. Mithilfe der Bleistiftskizze habe ich dann sepiafarbene Finelinerkonturen erstellt und die Bleistiftlinien nach einer ausreichenden Trocknungszeit vorsichtig wegradiert.
Kolorierung Schritt für Schritt
Für dieses Bild habe ich auf mein kleineres Set der Faber-Castell Albrecht Dürer Aquarellbuntstifte zurückgegriffen.

Schrittweise Kolorierung – Panda pflückt Blume
Die Kolorierung beginnt mit der flächigen Schwarz-Weiß-Gestaltung des Pandas. Zuerst werden die schwarzen Partien mit einem tiefen Farbton ausgefüllt, um den Kontrast zur weißen Fellpartie zu betonen. Danach folgt der Hintergrund mit einem sanften Blauton für den Himmel und sattem Grün für das Gras. Die Blume und der Schmetterling werden nach und nach mit warmen, fröhlichen Farben versehen, um das Bild lebendiger zu machen. Am Ende sorgen Details wie rosige Wangen und strahlende Augen für den letzten Feinschliff und verleihen dem Panda noch mehr Ausdruck.
Erste Reihe:
- 199 Black – Im ersten Schritt habe ich die schwarzen Fellpartien des Pandabären ausgemalt, welche typischerweise die Vorder- und Hinterbeine, die Ohren und die Flecken um die Augen ausmacht. Ebenso die Pupillen wurden schwarz.
Weil mich die KI ausgetrickst hat und ich es in dem Moment nicht hinterfragt habe, wurde auch noch das Schwänzchen des Pandas schwarz. Inzwischen weiß ich, dass der Popo eines Pandas immer weiß ist – das passiert mir also nicht noch einmal. 😉 - 264 Phetalogrün dunkel – Im nächsten Schritt habe ich das Gras, den Blumenstängel und die Blumenblätter bemalt.
- 140 Ultramarin hell – Danach habe ich den Hintergrund in einem Himmelblau bemalt.

Zweite Reihe:
Weil die Farbflächen eher klein waren und ich nicht unnötig weitere 2 Extraschritte dokumentieren wollte, habe ich einige Farben zusammengelegt.
- 129 Krapplack rosa & 171 Lichtgrün – Zunächst habe ich die rosa Bäckchen, das Innere der Öhrchen und die Pfoten rosa bemalt. Dann habe ich noch den unteren Hintergrund mit einem hellen Grasgrün bemalt, um mehr Tiefe ins Bild zu bekommen.
- 249 Mauve & 115 Kadmiumorange – In diesem Schritt habe ich die Augen des Panda in einem Lilaton und den Schmetterling und die Mitte der Blume mit Orange bemalt.
- 110 Phthaloblau – Jetzt noch die Blume und ein paar Akzente auf den Flügeln des Schmetterlings. Auf dem Schmetterling sind die Farbtupfer verlaufen, weil die Farbe der Flügel vorher noch nicht ganz getrocknet waren. Finde ich aber nicht schlimm, das gibt einen schönen Effekt, auch wenn er eher unbeabsichtigt war (so findet man neue Techniken heraus ^^).
Fertiges Panda Aquarell – So sieht sie aus
Zum Schluss habe ich mit 107 Kadmiumgelb den Körper des Schmetterlings sowie dessen hinteren Flügel, als auch das Innere der Blume bemalt.
Das fertige Bild zeigt einen niedlichen Panda, der mit großen, lila glänzenden Augen neugierig eine Blume betrachtet. Seine runden Wangen sind leicht gerötet, was ihm einen besonders verspielten Ausdruck verleiht. Der Hintergrund ist mit sanften Aquarelltönen in Blau und Grün gestaltet, wodurch eine friedliche, natürliche Atmosphäre entsteht. Ein farbenfroher Schmetterling flattert um die Blume, die in leuchtendem Blau mit einem sonnigen Gelb in der Mitte erstrahlt. Die Kombination aus weichen Farbverläufen und kräftigen Akzenten verleiht dem Bild Tiefe und Lebendigkeit.

Verwendete Materialien
Hier im Detail, welche Materialien genau bei diesem Bild zum Einsatz kamen:
- Papier: Aquarellpapier, 300 gsm*, noname im Postkartenformat A6
- Bleistift: Faber-Castell 9000 Bleistift* HB
- Fineliner: Faber-Castell PITT sanguine* M
- Aquarellbuntstift: Faber-Castell Albrecht Dürer* Aquarellbuntstift 36er-Set
- Pinsel: Faber-Castell Wassertankpinsel*

