
Braunes Kaninchen zeichnen – Buntstiftkolorierung
Passend zu Ostern wollte ich ein Kaninchen zeichnen, das ich mit Derwent Lightfast Buntstiften koloriert habe. In diesem Artikel zeige ich die schrittweise Entstehung meiner jüngsten Buntstiftzeichnung.
Das findest du in diesem Artikel:
Kaninchen zeichnen mit Buntstift
Mit dem Osterfest vor der Tür habe ich ein Kaninchen gezeichnet und es anschließend mit Derwent Lightfast Buntstiften koloriert.
In diesem Artikel möchte ich dir die schrittweise Entstehung meiner jüngsten Buntstiftzeichnung vorstellen. Kaninchen und Hasen sind Symbole der Fruchtbarkeit und des Neubeginns, die eng mit der Ostertradition verbunden sind.
Vorlage & Skizze
Mein gewähltes Motiv ist ein braunes Kaninchen, welches im Grünen sitzt und in Richtung rechts in die Ferne sieht.
Die Fotovorlage stammt vom Unsplash Fotografen Tolga Ahmetler und wurde von mir mittels Lichtpad und Bleistift auf speziellem Papier für Buntstiftkolorierungen in etwa DIN A5 Größe übertragen.

Kaninchen Schritt-für-Schritt-Anleitung
Vorab zeige ich, wie immer, das gemalte Farbset, welches ich zur Auswahl hatte. Diesmal habe ich die Derwent Lightfast Künstlerbuntstifte verwendet.

1. Reihe
- Yellow Ochre – Grundierung des Fells in kurzen dynamischen Strichen.
- Sandstone – Kontrast und Schattierungen im Fell erstellt.
- Persian Orange – Weitere Kontrasterhöhung und Betonung von Details im Fell.
2. Reihe
- Foliage – Grundierung des Hintergrundes mit einem mittleren Grünton.
- Olive Earth – Stellenweise Flächen im Hintergrund deckend gemalt, um Gebüsch darzustellen.
- Chocolate – Dunkle Partien im Hintergrund ergänzt für Details und Abwechslung, Schattierungen im Fell ergänzt, Details an Augen und Ohren.

3. Reihe
- Pine – Dunkelgrüne Stellen im Hintergrund ergänzt für Abwechslung und Darstellung von schemenhaftem Lichtspiel.
- Van Dyke Brown – Hintergrund fertig gesättigt. Weitere Details im Fell und an den Ohren ergänzt.
- Black – Kontrast in Fellschattierungen und Details am Auge wie der Pupille ergänzt.
Fertige Buntstiftkolorierung: Kaninchen zeichnen
Zu guter Letzt habe ich mit einem Sice Keramikskalpell feine Schnurhaare und einzelne Härchen im Fell ergänzt. Dies funktioniert bei weichen, wachsartigen Buntstiftmalereien, bei denen das Papier nahezu gesättigt ist, am besten.
Mein fertiges Kaninchen sieht nun wie folgt aus:

Verwendete Materialien
Wie immer, habe ich unten stehend eine Übersicht über die Materialien, die ich für dieses Bild verwendet habe:
- Papier: Strathmore colored Pencil paper* 163 g/m²
- Bleistift: Faber-Castell 9000* HB
- Buntstifte: DERWENT Lightfast*
- Feinheiten: Slice Keramikskalpell*

