
Farben von Alkoholmarkern kombinieren
In diesem Artikel geht es darum wie man Farben von Alkoholmarkern kombinieren kann. Für meinen Spectrum Noir Test habe ich bereits diese Marker mit anderen gemischt. Dabei habe ich mir überlegt, dass ich diesen Test doch auch mit den anderen Markern, die ich habe, einmal machen sollte.
Herausgekommen ist dieser umfangreiche Artikel, für den ich auch wieder Videos zur Veranschaulichung aufgenommen habe. 😉
Das findest du in diesem Artikel:
Marker mischen und kombinieren
Des öfteren lese ich, dass Zeichner bereits eine oder mehrere Sorten Marker zuhause haben und sich überlegen noch andere anzuschaffen. Dabei stellen sie sich oft die Frage ob die verschiedenen Arten von Markern dann überhaupt untereinander kombinier- und miteinander mischbar sind oder ob es negativ auffällt, dass man verschiedene Marker benutzt hat.
Da ich bereits einige Bilder gezeichnet habe, bei denen ich mehrere Marker benutzt habe, weiß ich, dass man sich durch die Nutzung verschiedener Marken eigentlich eine deutlich größere Farbpalette aufbaut.

Ich habe mit den folgenden 8 verschiedenen Makern einen Durchlauf durchgeführt und je zwei Felder dafür ausgefüllt. Dazu habe ich einen hellen und einen dunkleren Farbton genommen, die sich ideal ineinander vermischen lassen, sodass man das Ergebnis leicht erkennen kann.
Blau (außen) ist dabei der Hauptmarker und rosa (mittig) die jeweilige Marke, die rechts daneben steht.
Wie man auch in den Videos erkennen kann, nehmen die Marker ein wenig Farbe des anderen Markers auf, sodass der Farbton sich leicht verändert. Dies kann man entweder gezielt nutzen oder man muss die Marker zwischendurch “sauber malen”.
Mein Testpapier war das Canson XL Marker* Layout-Feutre 70 g/m² Markerpapier, auf dem die Farben angenehm lange feucht geblieben sind um leichter vermischt werden zu können.
Copic
Die Copicmarker gelten ja als das Nonplusultra unter den Markern, der für viele oft unerreichte Traum. Dass hier der Name blendet, hatte ich ja in meinem ausführlichen Test festgestellt und einige Illusionen platzen lassen – was nicht jedem gepasst hatte.

Darf man so hochgelobte Marker überhaupt mit anderen kreuzen? Viele mischen beispielsweise die verschiedenen Marker der Copicfamilie, allen voran die Copic Ciao.

Wie man in meinem Test unschwer erkennen kann, lässt sich die Farbe der Copics sehr gut mit der anderer Marken vermalen und kombinieren. Die Farbtöne (je nach Auswahl natürlich) harmonisieren sehr gut miteinander und beißen sich nicht.
Video:
In meinem Video kannst du in Echtgeschwindigkeit sehen wie ich die Farbe der Copicmarker mit der der anderen Marker gemischt habe.
Touch Twin
Die Touch Twin gelten inzwischen als die zweit bekannteste Markermarke in Deutschland. Das liegt, neben der frühen Etablierung auf dem deutschen Markt, auch an der guten Qualität und der hohen Farbpalette, die sich nicht hinter dem Marktführer verstecken muss.

Trotz über 120 Farben, gibt es gute Gründe auch die Touchmarker mit anderen Layoutmarkern zu kombinieren. Dass das wunderbar funktioniert, zeigt mein Test.

Video:
Auch hier habe ich ein Video bereit gestellt, welches zeigt, wie ich die Farben des Touchmarkers mit denen der anderen Marker vermische.
Stylefile
Die Stylefile Marker sind ebenso hochwertige wie farbintensive Marker. Bei ihnen merkte ich sofort, dass die Farbe sehr leuchtstark und feucht ist. Der andere Marker konnte die Farbe sehr gut aufnehmen – ideal um z.B. mit einem Blender die Farbe zu mischen oder aufzuhellen und so schöne Verläufe zu malen.

Die Farben der Stylefilemarker sind ideal für Farbverläufe und zum Farben mischen.

Video:
In diesem Video kannst du sehen wie ich mit den Stylefilemarkern male und die Farben der anderen Marker kombiniere.
Alpha Design
Die Alphamarker sind weniger bekannt. Ich selbst bin auch nur zufällig bei meiner Internetrecherche zu meinem Markervergleichsartikel auf sie gestoßen. Doch das Malen mit ihnen empfinde ich als sehr angenehm, da sie eine sehr weiche breite Spitze haben und sehr satte und feuchte Farbe abgeben.

Durch den feuchten Farbauftrag lässt sich diese Farbe sehr gut mit anderen vermalen und mischen.

Video:
Wenn du wissen willst, wie das aussieht, wenn man die Alpha Design Marker mit anderen Markern kombiniert, sieh dir dieses Video an.
Delta Rot Bart
Wer die hohen Preise der Marker scheut, greift fast immer zu den Deltamarkern. Sie sind die mit Abstand günstigsten Layoutmarker auf dem deutschen Markt und daher ideal für Einsteiger geeignet und um einfach mal Marker auszuprobieren.

Die Farbe der Deltamarker ist nicht sehr feucht und die Spitzen eher hart. Daher empfand ich es hier als schwieriger die Farben richtig ineinander zu mischen. Sie sind also mehr für abgegrenzte Farbflächen geeignet, bei denen die Farben nicht ineinander verlaufen sollen.

Video:
Dieses Video zeigt, wie ich die Delta Rot Bart mit anderen Markern mische.
Molotow Basic Sketcher
Die Firma Molotow stellt sehr viele verschiedene Künstlermaterialien her, die vor allem Tagger und Graffitiliebhabern das Herz höher schlagen lassen. Aber diese Materialien lassen sich natürlich auch von jedem anderen Künstler wunderbar einsetzen.

Auf dem Canson XL Markerpapier kam die Farbe der Basic Sketcher besonders gut zur Geltung. Fand ich die Farbe der Molotowmarker sonst immer als zu trocken, war sie auf diesem Papier angenehm feucht und ließ sich daher recht gut vermalen. Man sieht: das Papier macht eine Menge aus. 😉

Video:
In diesem Video kannst du sehen wie ich die Molotow Basic Sketcher mit den anderen Markern mische.
Spectrum Noir
Die Spectrummarker habe ich recht neu mit sehr hellen Farbtönen in meinem Sortiment. Sie sind besonders in den USA bekannt und beliebt und erobert erst seit wenigen Jahren den deutschen Markt.

Trotz der sehr hellen Farbe kann man sehr gut erkennen, dass sich die Farben schön miteinander vermischen lassen. Grade dann, wenn der Kontrast der beiden Farben nicht ganz so groß ist, kann man einen schönen Farbverlauf mit sehr weichen Übergängen zaubern.

Video:
Sieh dir in diesem Video an wie ich die Spectrum Noir Marker mit anderen Markern vermische.
Chameleon Color Tones
Die Chameleonmarker erobern ebenfalls seit Kurzem den deutschen Kunstbedarfsmarkt und sind derzeit aber noch nicht überall zu haben. Auch ihr sehr hoher Preis (immerhin fast 100 € für grademal 20 Stifte) wirkt doch eher abschreckend. Das Besondere an ihnen ist die Kammer mit eingebautem Blender, mit dem man kurzzeitig die Farbe des jeweiligen Markers aufhellen kann.

Als großes Manko sehe ich das Fehlen einer breiten Malspitze, sodass es schwerer fällt größere Flächen zu kolorieren. Daher wirkte der Farbauftrag auf mich eher trocken und weniger feucht. Mit der Kugelspitze konnte man dennoch recht gut die Farbe des anderen Markers vermalen.

Video:
In meinem letzten Video kannst du noch beobachten wie ich mit den Chameleon Color Tones und anderen Markern zusammen male.
Andere Artikel zum Thema
- Twin Touch Marker
- Alpha Design Marker
- Rotbart Delta Marker
- Copic und Copic Ciao
- Molotow Basic Sketcher
- Stylefile Marker
- Chameleon Color Tones
Zusammenfassende Artikel
- Der ultimative Markervergleich
- Markerpapier im Vergleich
- Preisentwicklung von Markern
- 8 Dinge, die du über Marker wissen solltest
Weiterführende Links
- Ich habe auf meiner Webseite noch ein Tutorial wie man mit Markern coloriert.
- Forendiskussion über verschiedene Layoutmarker

