
Photoshop Collage erstellen: Fabelwesen Greif
Wie kann man eine Photoshop Collage erstellen? Dies möchte ich in meinem Artikel anhand eines Fabelwesens, dem Greif darstellen. Mein heutiger Artikel ist auch ein Teil meines Wichtelpaketes für das Forenmitglied Tetta. 😉
Das findest du in diesem Artikel:
Was ist eine Collage?
Vorab vielleicht einmal eine kurze Erläuterung dessen, was eine Collage überhaupt ist. Kurz noch der Hinweis: hierbei handelt es sich eigentlich um eine Montage bzw. Composing. Ich habe es in diesem Artikel dennoch als Collage (eigentlich die einzelnen Elemente zu erkennen) bezeichnet, da in der Medienbranche dieser Begriff der Geläufigere für diese Bildzusammensetzungen ist.
Eine Collage ist eine Zusammensetzung mehrerer Bilder und Bildelemente verschiedener Quellen zu einem neuen Gesamtbild. Die Quellen können unterschiedlicher Art sein: Fotos, Zeitungsschnipsel, Bastelmaterialien, Materialien aus der Natur (Blätter, Blüten, Zweige) und natürlich auch Zeichnungen.
Diese Kombinationen wurden früher auf dem Papier bzw. einem echten Trägermaterial erstellt. Seit der Digitalisierung werden Collagen vermehrt am Computer mittels verschiedener Bildbearbeitungsprogramme erstellt. In diesem Artikel geht es um die Erstellung einer Collage mit dem Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop.
In Photoshop eine Collage erstellen
Am Anfang eines jeden Bildes steht eine Idee. Grade bei Collagen ist es sehr hilfreich neben der anfänglichen Idee auch eine konkrete Vorstellung von dem zu haben, was man miteinander kombinieren möchte.
Man kann einerseits Zufallsfunde geschickt miteinander kombinieren, bei denen man eine tolle Gesamtwirkung vermutet. In meinem Artikel Vorlagen zum Abzeichnen finden & vorbereiten habe ich erst Material gefunden und dann die Idee gehabt.
Im Beispiel meines Greifs andererseits, hatte ich das konkrete Bild vorab schon im Kopf und habe nach passendem Bildmaterial gesucht um meine Idee so umsetzen zu können, wie ich es mir vorgestellt habe.
In den folgenden 6 Schritten erkläre ich, wie ich zu meinem Ergebnis gekommen bin.

Eine gute und rechtlich sichere Quelle für Bildmaterial ist die Fotoplattform pixabay.com. Die Fotos dort sind gemeinfrei, das bedeutet, dass die Urheber auf jegliche Rechte an ihren Bildern ausdrücklich verzichtet haben. Du kannst Fotos von dort also bedenkenlos für Collagen oder zum Abzeichnen benutzen. 😉
Schritt 1: Fotos zum Kombinieren finden
Idealerweise hat man bereits eine Idee, dann weiß man, wonach man suchen muss. Ansonsten kannst du dich auch spontan von Fotos inspirieren lassen. Jedenfalls steht als erstes die Bildrecherche an.
Für meinen Greif brauchte ich neben einem Löwenkörper auch den Kopf und die Schwingen eines Adlers. Ich hätte auch nur ein Adlerbild benutzen können, aber ich wollte den Greif frontal von vorne abbilden und da habe ich leider kein passendes Adlerbild gefunden bei dem er nicht nur seine mächtigen Flügel ausbreitet, sondern zudem auch noch direkt nach vorne blickt. Daher also zwei verschiedene Bilder.
Zuletzt brauchte ich noch einen schönen Hintergrund. Da empfand ich ein mystisches Foto aus der Savanne ganz passend.
Schritt 2: Größen angleichen
Da die Quellbilder über unterschiedliche Größen verfügen, habe ich diese erst einmal in eine neue Bilddatei hinein kopiert und die Größen im Verhältnis zueinander angepasst.
Die Flügel und den Adlerkopf habe ich beispielsweise im Verhältnis zum Löwenkörper vergrößert.

Schritt 3: Schnittmasken erstellen
Eine ausführliche Anleitung wie man mittels Ebenenmasken (auch Schnittmasken) Bilder in Photoshop freistellt, habe ich im Lexikon meines Forums gegeben. Das Prinzip werde ich daher in diesem Artikel nicht noch einmal wiederholen.
Jedenfalls habe ich für jede der drei Ebenen eine eigene Schnittmaske erstellt und diese unabhängig voneinander freigestellt, sodass nur noch die Bereiche sichtbar blieben, die ich für meine Collage brauche.

Schritt 4: Farbliche Anpassungen
Weil die einzelnen Elemente aus unterschiedlichen Quellen stammen, wollte ich diese farblich angleichen, sodass ein einheitlicher warmer Farbeindruck entstehen sollte.

Mit einem Fotofilter, den ich als Ebenenstil hinzufüge, kann man dies am besten erreichen.

Da ich den Eindruck insgesamt wärmer haben wollte, habe ich einen Warmfilter mit einer eher warmen Farbe (Orange) gewählt.

Schritt 5: Der Hintergrund
Da der Greif erst mit einem Hintergrund wirklich gut zur Geltung kommt, habe ich mir noch eine Savanne dazu ausgesucht. Dabei war es mir wichtig, den Greif überzeugend in die Szene setzen zu können, ohne dass es zu künstlich wirkt.

Da mir der Hintergrund zu gelb stichig war, habe ich diesen mit einem Fotofilter angepasst und so die Szene düsterer und mysteriöser gestaltet.

Um die Wärme aus dem Hintergrund zu nehmen, habe ich in diesem Fall einen Kaltfilter eingesetzt, der mit einem Blauton den Hintergrund überdeckt.

Da der blaue Fotofilter dem Hintergrund an Brillanz genommen habe, habe ich mit einem Ebenenfilter die Dynamik der Farben erhöht.

Der Unterschied ist nur im direkten Vergleich auffällig, aber effektiv – durch die Dynamik Korrektur und ein wenig mehr Farbsättigung wirkt der Hintergrund trotz Blaufilter wieder farbiger.

Schritt 6: Schattierungen einfügen
Damit der Greif nicht nur aufgesetzt auf dem Hintergrund aussieht, habe ich ihm noch einen Schlagschatten ergänzt. Außerdem habe ich auf dem Löwenkörper ebenfalls einen Schatten hinzugefügt, damit dieser sich farblich besser an Kopf und Flügel angleicht.

Den Schatten habe ich recht unspektakulär auf eine neue Ebene mit einem Pinsel und dunkler Farbe auf den Boden gemalt. Damit dieser nicht so schnöde aufgemalt aussieht, habe ich die Ebene mit der darunter liegenden multipliziert (die Ebeneneigenschaft ist also oben links auf “Multiplizieren” eingestellt).
Mit den Ebeneneigenschaften kann man Ebenen sehr gut mit anderen Ebenen verbinden und durch die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten verschiedene Effekte erzielen. Such dir die Eigenschaft aus. die deinem Ziel am nächsten kommt.

Fertig ist die Collage
Und hier ist noch einmal meine fertige Greif-Collage. 😉

Artikel zum Thema
- Spiegelungen
- Tonwertkorrektur
- Stanzeffekt
- Camera RAW
- Hintergrund unscharf maskieren
- Umfärben mit selektiver Farbkorrektur
- Tilt-Shift Effekt in Photoshop erstellen
- Silhouetten-Bilder in Photoshop erstellen
Weiterführende Links
- Bilder mit Photoshop freistellen (Forenartikel)
- Colour-Key Effekt in Photoshop erstellen (Forenartikel)
- Photoshop Elements erweitern (Docma)

