Tier ABC: S wie Strauß – Vogel Strauß zeichnen
Vogel Strauß zeichnen: Heute geht mein Tier ABC weiter und zwar mit S wie Strauß.
Direkt am 1.1.16 habe ich meine Artikelreihe: ABC – Tiere ausgerufen. Auch du darfst jederzeit mit einsteigen! 😉
Das findest du in diesem Artikel:
Die Tier ABC Artikelreihe
Ich habe mir für jeden Buchstaben des ABC eine Tierart ausgesucht, die ich nun so nach und nach zeichnen möchte. Welche Tiere es genau sind und weitere Infos zu diesem Projekt, erfährst du in diesem Artikel.
Inspiration – S wie Strauß
Die Kenner meines TierABC wissen, was jetzt kommt: die Vorstellung meiner Fotovorlage, mit dessen Hilfe ich mein Bild gezeichnet habe.
Fündig wurde ich, wie meistens, auch diesmal wieder bei Pixabay. Bei der Vorlagensuche hat man ja immer die Qual der Wahl. Da der Strauß aber ein Laufvogel ist, entschied ich mich für die klassische Ansicht im Stehen und fand dieses hübsche Bild von einem Strauß von vorne. 😉
Vogel Strauß zeichnen Schritt für Schritt
Mit Hilfe meines Leuchtpads habe ich die Konturen des Straußenvogels auf mein Papier übertragen. Und wieder habe ich meine Bleistiftskizze mit dem Faber-Castell Druckbleistift* gezeichnet. Ich mag diesen Druckbleistift, da man nicht anspitzen muss und eine immer gleichbleibende dünne Miene hat.
Die Kolorierung habe ich wie üblich in den einzelnen Schritten dokumentiert. Für den Strauß selbst habe ich 5 verschiedene Farben genutzt. Im ersten Schritt habe ich Hals und Beine bis zu den Füßen erst mit einem Hellgrau grundiert. Im zweiten Schritt habe ich dann am Kopf, speziell den Schnabel, und an den Füßen (hier besonders an den Knien des Vogels) rosa Akzente gesetzt. Ebenso habe ich das Gefieder mit einem mittleren Braunton grundiert.
Im dritten Schritt Schritt habe ich mit einem dunkleren Grauton Hals, Bollen (Oberschenkel) und Beine schattiert. Der vierte und letzte Schritt betrifft die tiefschwarze Farbgebung des Gefieders. Hier musste ich in 3 Schichten arbeiten um das Gefieder dunkel genug zu bekommen. In einer vierten Schicht habe ich den vorab verwendeten Braunton noch einmal benutzt um die Braunfärbung des Gefieders besser darstellen zu können.
Die Buntstiftkolorierung
Den Hintergrund, das habe ich ganz spontan entschieden, habe ich mit flüssigen Farben koloriert. Und zwar habe ich mittels Wassertankpinsel die Farbe direkt vom Aquarellbuntstift abgenommen und auf das Aquarellpapier übertragen.
Zuerst habe ich einen sandfarbenen Untergrund gemalt.
Dann habe ich mit einem hellen Grünton Grashalme auf die gleiche Weise gemalt.
Video: Vermalen mit Wasser
In diesem YouTube-Video kannst du dir die komplette Entstehung meines Straußenaquarells in Zeitraffer ansehen – von der trockenen Kolorierung des Vogels bis zur Nasstechnik im Hintergrund:
Fertiges Straußenbild
Mit einem dunklen Gelbgrün habe ich dann Spritzer und weitere Grashalme ergänzt. Die Kombination aus trocken gemalten Vordergrundmotiv und mit Wasser vermaltem Aquarellhintergrund gefiel mir schon bei meinem L wie Lachs Bild sehr gut weshalb ich das Prinzip bei diesem Bild wiederholen wollte. Und so konnte ich meinen Vogel Strauß zeichnen. 😉
Und da die Farbgebung bei den gescannten Bildern leider immer etwas verfälscht wiedergegeben wird, zeige ich an dieser Stelle auch noch mal ein Foto von meinem fertigen Straußenaquarell auf dem die Farbgebung dem Original doch näher kommt:
Verwendete Materialien
Den Vogel Strauß zeichnen wollte ich mit Aquarellbuntstftiften und dafür wollte ich wieder in meinem DIN A4 Hahnemühle Watercolour Book* malen, welches strukturiertes Aquarellpapier beinhaltet.
Benutzt habe ich die Aquarellbuntstifte, die ich letztes Jahr (also 2016) zu Weihnachten bekommen habe, und zwar die Original Stationery Watercolour Pencils*. Es sind zwar nicht die teuersten und hochwertigsten Aquarellbuntstifte, aber mit genügen Übung kann man solide mit ihnen arbeiten – außerdem darf die Qualität eines Bildes nicht zu 90% von der Qualität der Materialien, sondern dem Können des Künstlers abhängen; hochwertige Materialien sind dann lediglich das i Tüpfelchen für ein Bild. 😉
Für das Vermalen mit Wasser habe ich den neuen Faber-Castell Wassertankpinsel* benutzt. Auch für die Technik bei der Hintergrundgestaltung war der Wassertankpinsel sehr nützlich.
Mach mit!
Wenn du Lust bekommen hast auch ein Tier ABC anzufangen, dann mach mit – egal ob mit Blog, Facebookseite, Instragram oder anderem Socialprofil. Ich freu mich auch auf deine Bilder. 😉
Hier gelangst du zu meinem Tier ABC Artikel in dem alle Tiere sowie Artikel dazu aufgelistet sind.
3 Kommentare
ella
Richtig guter Beitrag! ich finde das Fell ist dir sehr gut gelungen und der Hintergrund passt auch extrem gut. Es sieht nicht zu überladen aus, das mag ich. das Bild würde ich mir auch an die Wand hängen.
Liebe grüße
Ella von http://www.sonofabeach.de
wintergoldhuehnchen
Hi Steffi, eine schöne Zeichnung. Mir gefällt die zarte Kolorierung und das Federkleid, das richtig plastisch aussieht! Deinen Artikel zum Wassertankpinsel letzte Woche fand ich auch interessant, vor allem weil ich überlege, mir einen zuzulegen 😉
Zeichenkurs
Vielen lieben Dank für deinen Kommentar. 🙂