
Braunes Kaninchen malen mit Buntstiften
Heute zeigte ich, wieder wie man eine Kaninchen malen kann. Verwendet habe ich wieder die Castle Arts Buntstifte und zeige in einer Schritt für Schritt Anleitung die Entstehung.
Das findest du in diesem Artikel:
Kaninchen malen mit Castle Arts Buntstiften
Hier ist das zweite Kaninchen, welches ich zusammen mit dem bereits gezeigten grauen Kaninchen auf einem DIN A4 Blatt gezeichnet habe.
Die Fotovorlage stammt wieder von Unsplash, und zwar der Fotografin Irina Babina (@irisba), die das Foto aber, nachdem ich es mir herunter geladen habe, anscheinend wieder gelöscht hatte – schade.

Kaninchenvorzeichnung
Auch hier habe ich mir zunächst einen Rahmen um das Bild gezogen um dann meine verkleinerte Vorlage mittels Leuchtpad auf mein Zeichenpapier zu übertragen. Entstanden ist eine schlichte Skizze, die die Umrisse und wesentlichen Merkmale des Kaninchens abbildet und mir eine grobe Orientierung bei der Kolorierung geben soll.

Buntstiftkolorierung Schritt für Schritt
An dieser Stelle zeige und erkläre ich wieder die einzelnen Entstehungsschritte meiner Buntstiftkolorierung. Zunächst die einzelnen Schritte, in denen ich das Fell gezeichnet habe.

Folgende Farben habe ich für das Kaninchen selbst verwendet:
- 10 Yellow Ochre light – Dieser helle Ockerton diente mir als Grundierung. Einige Schattierungen habe ich schon etwas kräftiger gemalt, ansonsten habe ich mir leichtem Druck in kurzen zügigen Strichen das Fell gezeichnet, sodass schon leicht der Eindruck einzelner Haare entstanden ist.
- 12 Cinnamon – mit dem Zimtfarbton habe ich dann rötliche Akzente ins Fell gezeichnet, ebenfalls mit schwunghaften Strichen in Fellwuchsrichtung.
- 69 Van Dyk Brown – Weitere Schattierungen, die Schnurhaare sowie die Grundierung des Auges habe ich mit einem dunkleren Braunton in diesem Schritt ergänzt.
- 71 Ivory Black – Mit Schwarz habe ich einzelne Haare im Fell als auch an den Schnurrhaaren gesetzt. Außerdem habe ich das Auge ausgearbeitet (Pupille, Lidränder).

Nach dem Kaninchen habe ich dann das Gras gemalt, auf dem das Kaninchen sitzt.

Für das Gras habe ich diese drei Grüntöne verwendet:
- 59 Castle Green light – Leicht in Wuchsrichtung habe ich mit einem Hellgrün das Gras grundiert.
- 62 Cadmium Green – Ein mittlerer Grünton kam dann für die Grundlage der Schattierung zum Einsatz. Hier habe ich teils flächig gemalt, teils einzelne Grashalme angedeutet.
- 63 Oxide of Chrome – Abschließend habe ich dann einzelne Grashalme mit einem dunklen Grünton herausgearbeitet und die Schattierung mehr betont.

Zum Schluss habe ich dann noch recht deckend den Hintergrund koloriert.
Diese Farben habe ich für den Hintergrund verwendet:
- 54 Hooker’s Green (benannt nach einem britischen Illustrator, nicht was es sonst bedeutet :D) – Mit einem recht dunklen Grünton habe ich den Hintergrund erst leicht, dann mehr deckend ausgemalt.
- 71 Ivory Black – Mit Schwarz habe ich dann zum Schluss den oberen Teil des Hintergrundes mit einem abrupten Verlauf abgedunkelt.
Fertige Kaninchenmalerei
Zu guter Letzt habe ich mein Bild auf das endgültige Format zugeschnitten. Hier ist nun also das fertige Kaninchenbild:

Feinheiten zum Abschluss waren die Schnurrhaare mit weißem und schwarzem Fineliner. 🙂
Verwendete Materialien
Verwendet habe ich für dieses Bild folgende Materialien:
Hier im Detail welche Materialien genau bei diesem Bild zum Einsatz kamen:
- Bleistift: Faber-Castell Stärke F*
- Papier: Daler Rowney Fine Grain Cartridge 160 g/m²* in Größe DIN A4
- Buntstifte: Castle Arts Premium Soft Colored Pencils*
- Blender: Derwent Blender Pen*
- Effektstift: Faber-Castell PITT Artist Pen white*

