Linien-Spaß mit Molotow Basic Blackliner
In Vorbereitung für viele weitere Ausmalbilder benutze ich derzeit ganz intensiv verschiedene Stärken der Molotow Basic Blackliner. In diesem Artikel möchte ich dir diese Fineliner gerne vorstellen.
Das findest du in diesem Artikel:
Was sind Molotow Basic Blackliner
Was Fineliner generell sind, muss ich dir als Zeichenfan ja sicher nicht erzählen. 😉
Die dünnen Stifte, welche zum Ziehen von feinen Linien geeignet sind, erfreuen sich ja nicht nur bei technischen, sondern auch bei künstlerischen Zeichnern großer Beliebtheit. Und so gibt es sehr viele echt tolle Künstler, die mit diesen dünnen Linien und Punkten wahre Meisterwerke zaubern. 😀
Es gibt sehr sehr viele verschiedene Fineliner von sehr vielen verschiedenen Herstellern. Der Hersteller für Künstlerbedarf Molotow hat, passend zu seiner Basic Sketcher Marker Linie, eine Reihe Fineliner mit alkoholbasierter schwarzer Tusche in 8 verschiedenen Strichstärken im Sortiment.
„Fein, feiner, am feinsten – 8 verschiedene Spitzengrößen von 0,05 – 1,0 mm erlauben unbegrenzte Möglichkeiten für Outlines, Scribbles oder Zeichnungen.“
Eigenschaften
• permanente Pigmenttinte auf Alkoholbasis
• hochwertige Spitzen von Ultra-Fine (0,05 mm) bisXtra-Fine (1,0 mm)
• schnelltrocknend
• hervorragend für Outlines, Scribbles und Zeichnungen
• erhältlich in schwarz
• Gewicht: 7,7 g
Besonders bei den dickeren Strichstärken konnte ich einen angenehm geschmeidigen und sehr satten schwarzen Strich zeichnen. Dass Die Tinte dieser Fineliner, wie die Layoutmarker, auf Alkoholbasis sind, habe ich erst durch meine Recherchen für diesen Artikel erfahren. Damit erklärt sich für mich auch das recht angenehme Malgefühl. 🙂
Farben
(Derzeit) nur in schwarz erhältlich.
Aber da diese Fineliner ebenfalls mit Alkoholtinte gefüllt sind wie die Basic Sketcher Marker, wäre es nur logisch, wenn es sie auch künftig in weiteren Farben geben wird. 🙂
Strichstärken, Sets & Preise
Es gibt 8 verschiedene Strichstärken von sehr dünn bis recht dick.
Einzeln für ca. 3 € / Stück:
Oder alle 8 Strichstärken im 8er Set* für etwa 14 €.
Beispielbilder
Neben vielen Ausmalbildern, die ich in letzter Zeit mit den Basic Blackliner Finelinern gezeichnet habe, habe ich für die bessere Darstellung einmal mit Lineal und einmal Freihand sowohl Striche als auch Kreise mit allen 8 Strichstärken gezogen.
Und im Anschluss zeige ich noch eine kleine Auswahl an Bildern, die ich mit verschiedenen Stärken gezeichnet habe – darunter auch 2 der bereits erwähnten Ausmalbilder.
Ich denke, ich werde demnächst noch viel mehr mit diesen Stiften zeichnen und dann auch mal ein Bild mittels Linien- bzw. Kreuzschraffur schattieren. Das Zeichnen mit diesen Stiften macht mir jedenfalls echt viel Spaß. 🙂
Welchen Fineliner magst du?
Neben den hier vorgestellten Molotow Basic Blacklinern arbeite ich auch noch mit diversen anderen Finelinern, welche ich so nach und nach mal vorstellen werde. Ein paar neue Fineliner habe ich bislang auch noch gar nicht ausprobiert.
Mit welchem Fineliner arbeitest du denn am liebsten?
Weitere Artikel
- Seite des Herstellers
- Molotow Basic Sketcher Twin Markers
- Molotow Grafx Aqua Ink Pump Softliner
- Faber-Castell PITT artist pen
Produktempfehlungen
*Amazon Partner-Link
2 Kommentare
Lena
Ich arbeite am liebsten mit den Ecco Pigment Finelinern von Faber-Castell. Auch bei diesen Stfiten gibt es unterschiedliche Strichstärken, ich habe z.B.: 0,1 / 0,3 / 0,5 und 0,7. Ich habe jedoch auf Instagram auch die Strichstärke 0,2 und 0,4 gesehen, weder habe ich diese Strichstärken im Bastelladen noch im Internet gefunden.
Sie liegen angenehm in der Hand, sind leicht zu handhaben, wasserfest und lichtecht, schnell trockened, also ich bin sehr zufrieden mit diesen Stiften.
Sehr gerne würde ich auch mal die Fineliner von Copic ausprobieren.
Zeichenkurs
Hallo Lena, danke für deinen Kommentar. 🙂
Die Ecco Fineliner kannte ich noch gar nicht. Von Faber-Castell hab ich noch die PITT Artist Pen Fineliner. Die haben ähnliche Eigenschaften.