
Laub pressen – Bilder mit Blättern
Ich muss zugeben, ich habe ein kleines Kindheitstraum, was Laub pressen angeht. Ich kam aus der Grundschule (erste Klasse noch) mit der Aufgabe Blätter mittels Büchern zu pressen. Sei es, weil ich nicht richtig aufgepasst oder es nicht so ganz verstanden habe, jedenfalls wusste ich nicht so recht, wie das gehen sollte. Leider waren meine Eltern beide arbeiten, sodass ich sie leider auch nicht fragen konnte.
Im Nachhinein erscheint mir meine kindliche Ahnungslosigkeit grade zu lächerlich. Damals fühlte ich mich aber überfordert und im Stich gelassen.
Mitunter aus diesem Grunde möchte ich daher nun meinen dieswöchigen Artikel dem Thema Laubpressen widmen. 😉
Das findest du in diesem Artikel:
Vorbereitung – Blätter sammeln
Auch wenn sich der Herbst dieses Jahr langsam dem Ende nähert, so liegen grade jetzt massenweise Blätter auf dem Boden herum. Also schnapp dir ruhig einen Beutel bzw. eine Tüte, um diese beim nächsten Familienspaziergang einsammeln zu können. 😉
Für Kinder ist Spaziereingehen mit einer lustigen Nebenaufgabe verbunden viel interessanter als schnödes durch die Gegend laufen (so ging es mir jedenfalls früher als wir die damals noch zahlreichen Trimm-Dich-Pfade entlang gelaufen sind).
Laub pressen
Zu Hause schnappst du dir das dickste Buch, das du finden kannst (gerne auch mehrere, wenn du ganz viele Blätter eingesammelt hast). Weil die Blätter recht feucht waren, habe ich mein Buch noch mit Küchenpapier geschützt und darin die Blätter eingeschlagen. Quetsch die Blätter also in dem dicken Buch und decke diese vorher noch mit Küchenpapier ab, damit das Buch nicht nass wird. 😉
Gepresst habe ich mein Laub so 1–2 Wochen und habe zusätzlich mein Buch noch mit weiteren schweren Gegenständen zusammen gedrückt.

Mein fertig gepresstes Laub war nach der Woche zum einen getrocknet und zum anderen platt gedrückt – ideal um es auf Papier aufkleben zu können.

Und diesen kleinen Haufen getrocknetes und gepresstes Laub habe ich dann zusammen bekommen:

Kreative Herbstbilder
Um die getrockneten Blätter aufkleben zu können, eignet sich flüssiger Alleskleber am besten. Wenn das Laub nicht zu trocken ist und auseinander bröselt, kannst du auch einen Prittstift benutzen, aber flüssiger Kleber geht eigentlich besser.

Beispielbilder
Mein gepresstes Laub habe ich schon für mein ABC Igelbild letzte Woche benutzt. Da Igel sich mit Blätterhaufen ein Winterquartier bauen, bot sich diese Kombination auf jeden fall an. Den Igel und Hintergrund habe ich mit Faber-Castell Polychromos Buntstiften* koloriert.

Mit ein wenig Kreativität kann man aber auch ganz andere Motive mit seinem gepresstem Laub verbinden. Die Blätter können beispielsweise ein Kleid oder die Haare bzw. Frisur einer Figur darstellen. Hier habe ich noch zwei weitere Möglichkeiten ausprobiert, was man mit Laub noch anstellen kann. Die eigenen Bilder müssen dabei nicht unbedingt typisch kindlich sein, auch ältere Künstler können ihre Bilder mit Laub aufpeppen und sich kreativ austoben. 😉
Deswegen habt keine Berührungsängste – gepresstes Laub mit seinen Bildern zu kombinieren ist für jede Altersgruppe geeignet, auch wenn man es immer mit typischen Igelbildern in Verbindung bringt.

Mein Laub-Frisur Bild habe ich mit verschiedenen Spectrum Noir Alkoholmarkern koloriert. Und mein abstraktes Laub-Kleid Bild habe ich mit Molotow Aqua Twin koloriert.

Produktempfehlungen
*Amazon Partner-Link


Ein Kommentar
ella
Total niedlich 🙂 Bei uns liegen auch noch ein paar richtig schöne, rote Blätter rum. Ich muss auch mal was mit denen machen.
Liebe Grüße
Ella