
Verbläuung des Hintergrundes – Merkmal von Räumlichkeit
Als eines der typischen Merkmale von Räumlichkeit in Landschaften gilt die Verbläuung des Hintergrundes.
Auch wenn man vielleicht nicht immer bewusst darauf achten mag und dieser Effekt bei besonders großen Entfernungen erst richtig zum Tragen kommt, nehmen wir unterbewusst die Weite der Landschaft wahr, wenn diese einen bläulichen Stich hat.
Das findest du in diesem Artikel:
Merkmale von Räumlichkeit
Je weiter etwas entfernt ist, desto unschärfer werden Oberflächenstrukturen. Dies nennt man die Luftperspektive welche häufig auf Landschaftsfotos auftritt. Dieses Phänomen entsteht durch die Atmosphäre der Erde.
Auch die Verbläuung des Hintergrundes gehören zu einem der wichtigsten Merkmale von Räumlichkeit in der Landschaftsfotografie und Landschaftsmalerei. Hierbei werden die Farben der Objekte und Landschaftspunkte zunehmend blauer, je weiter sie vom Betrachter entfernt sind.

Darüber hinaus nehmen die Farbkontraste und Helligkeitskontraste mit zunehmender Entfernung ab. Konturen sind also nicht mehr ganz so klar und farbliche Unterschiede werden immer geringer.

Hilfslinien
Mehrere Horizontlinien können mit Hilfslinien angedeutet und so die Landschaft eingeteilt werden. Dadurch können der Grad der Verbläuung und des geringen Kontrastes, also der Farbton, skizziert werden.
In diesen Beispielen liegen die Berge sehr weit entfernt, haben also einen ausgesprochen starken Blaustich. Auch hier gibt es unterschiedliche Abstufungen, welche mit den Hilfslinien erfasst wurden.
Gemalte Beispielbilder
In der Malerei kann man dieses Phänomen, auch ganz ohne Konturen, nutzen, um Weite und Räumlichkeit darzustellen.
Hier habe ich beispielhaft eine Landschaft mit Layoutmarkern und eine mit Polychromos Buntstiften skizziert.
Verbläuung mit Markern gemalt
Wer ein größeres Farbsortiment hat, der kann auf verschiedene Farbabstufungen zurückgreifen. Alternativ können Farben auch abgedunkelt werden, indem man ein zweites Mal, nachdem die Farbe getrocknet ist, über die farbigen Flächen drüber malt. Wie dies funktioniert, habe ich hier näher erläutert.

Die dunkleren Farben habe ich für den Vordergrund verwendet, hier ist der Kontrast noch sehr hoch. Für die Ebenen dahinter habe ich hellere Farbabstufungen und letztendlich eine richtige Blaufarbe genommen.
Verbläuung mit Polychromos gemalt
Am leichtesten ist es, wenn sehr viele Farbabstufungen zur Verfügung stehen. Ansonsten können die Farben der Buntstifte addiert werden, indem man mit mehreren verschiedenen Stiften über dieselbe Fläche drüber malt.

Auch hier habe ich dunklere Farben für den Vordergrund genommen und auch generell kräftiger und deckender gemalt. Für die Flächen weiter hinten habe ich dann Blautöne und helle Grautöne genommen.
Weiterführende Links
- Zeichnen lernen: Räumliches Zeichnen
- Zeichnen lernen: Perspektivisches Zeichnen
Produktempfehlungen
*Amazon Partner-Link

