Der ultimative Markertest: Copic, Touch, Alpha, Delta, stylefile, Molotow und Gundam
Auf diesen Marker Vergleich habe ich mich am meisten gefreut. 🙂 Ständig stößt man im Internet auf Mutmaßungen, Behauptungen und Meinungen welche Marker denn nun die Besten wären, welche günstigen Alternativen es gäbe und von welchen Markern man unbedingt die Finger lassen soll. Auf solche schwammigen Aussagen wollte ich nicht länger etwas geben, ich wollte es genau wissen. Daher habe ich alle gängigen, bekannteren Marker-Markern gekauft um sie ausprobieren zu können. Ich kann also zu Recht sagen: Ich habe sie ALLE ausprobiert und miteinander verglichen! Und nun könnt Ihr ihn lesen, den ultimativen Marker-Vergleich. 😉 InhaltNamen und HerstellerImage und ZielgruppenGemeinsamkeiten und UnterschiedeStifteDesign und HandlingGeruchFarbauftrag und MalverhaltenMeine subjektiven Eindrücke beim MalenVariantenSets und VerpackungVerpackungFarbpalettenPreisePapierZubehörMarker Vergleich FazitGewinnerVerliererMarker Vergleich BeispieleMarker Vergleich VideoNoch mehr getestete LayoutmarkerLichtbeständigkeit & FarbverbindlichkeitAndere Artikel zum ThemaReview ArtikelTest ArtikelSonstige MarkerartikelWeiterführende LinksÄhnliche Themen Namen und Hersteller In diesem Artikel geht es um die nachfolgenden Marker. Allerdings stehen die Gundam Marker außer Konkurrenz, da es sich bei ihnen nicht um Alkoholmarker handelt (so wie alle anderen), stattdessen sind sie auf Wasserbasis. Alle anderen besitzen Tinte auf Alkoholbasis. Marker Name Hersteller Herstellungsland Copic / Copic Ciao .Too Japan Twin Touch / Brush Touch ShinHanArt Korea Alpha Design Alphacolor Korea Delta Rotbart China stylefile Publikat China, Spitzen: Japan Molotow Basic Sketcher Molotow Asien, Spitzen: Japan Gundam Real Touch Gundam Japan Image und Zielgruppen Jeder Kunstschaffende kennt den Marktführer – jeder kennt also Copics oder hat zumindest schon von ihnen gehört. Aber die anderen Marken sind nur wenigen bekannt, meistens auch nur denen, die sich die Mühe machen nach Alternativen zu suchen. Da die Copicmarker sehr teuer in der Anschaffung sind, sind es überwiegend diejenigen Künstler, die einerseits noch kaum/ keine Erfahrungen mit Layoutmarkern haben oder jene, die kaum Geld zur freien Verfügung haben, die sich auf die Suche nach günstigeren Illustrationsmarkern machen. Entsprechend kann man bei den anderen Markern kaum von Imagebildung sprechen, da sie schlicht zu unbekannt sind. In meiner Artikelreihe über die verschiedenen Marker wollte ich für diese einmal eine Lanze brechen und habe sie alle einmal vorgestellt. Das Image von Copic ist freilich fast so wie das von Apple: er ist der Marktführer, er steht für hervorragende Qualität an die kein anderer Marker heran kommt. Fanatisch liest man immer wieder, dass nur Copics die unangetasteten Sieger für die Künstler sind. Doch stimmt das tatsächlich? Sind die Copics wirklich so viel besser als all ihre günstigeren Nachahmer? In diesem Artikel möchte ich aufklären und zwar gestützt duch persönliche Erfahrungen und subjektiven Tests. Auf Image wollte ich also nichts geben. Als typische Nutzergruppe für Marker sind erst mal die verschiedenen Künstlergruppen (Mangaka, Comiczeichner, Illustratoren, Graffitikünstler und sonstige Zeichner/Maler) zu nennen. Dann gibt es noch einige Berufsgruppen, die ebenfalls mit solchen Markern arbeiten (Innen-/Landschafts-/Architekten, Modezeichner, Designer und Layouter). Gemeinsamkeiten und Unterschiede Als ich Marke für Marke in Händen hielt und schließlich testete, stellte ich allmählich genervt fest: sie sind alle ziemlich gleich! Alle stinken extrem (wie gesagt, die Gundam Marker stehen hier außen vor, da diese auf Wasserbasis sind), sind ähnlich geformt, haben eine breite und eine schmale Seite und die Farben ähneln sich sehr stark. Es ist für mich an dieser Stelle also sinnvoller die Unterschiede aufzuzählen: Die Form der Stifte Die Art der Verpackung Die Art der Kappen Wie und wo die Farbmarkierung platziert wurde Die Anzahl der verfügbaren Farben, Varianten und Zubehör Nicht zu vergessen: der Preis Das war es im Groben auch schon. Nun werde ich auf diese verschiedenen Merkmale genauer eingehen. Stifte Hier gebe ich einen Einblick über die Optik der Stifte selbst, wie sie in der Hand liegen sowie das Wichtigste: wie malen sie eigentlich und wie verhält sich die Alkoholfarbe überhaupt? Design und Handling Marker Name Merkmale Copic Viereckig, dicke Form Copic Ciao Rund, sehr schlanke Form Twin Touch / Brush Touch Altes Design: Viereckig, recht dicke Form Neues Design: Abgerundet, mittlere Form Alpha Design Eckig mit konvexer Kappe, dicke Form, Gripoberfläche Delta Dreieckig abgerundet, schlanke Form stylefile Rund, schlanke Form Molotow Basic Sketcher Viereckig, dicke Form Gundam Real Touch Rund, sehr schlanke Form Die dicken Marker haben alle eine vergleichbare Größe und Dicke sowie Form. Die runden Marker unterscheiden sich optisch sehr viel stärker voneinander. Als Mann hat man größere Hände, bei ihnen dürften die dickeren Marker besser in der Hand liegen. Für mich persönlich ist es angenehmer mit den schlankeren Stiften zu malen. Auch das neue Design der Touch Marker ist nun viel angenehmer in Händen zu halten als das Alte. Bevorzugen würde ich von der Formgebung her die stylefile Marker, sie entsprachen am ehesten meiner Handgröße. Aber auch die Delta Marker waren noch in diesem Bereich recht weit vorne, ebenso die Copic Ciao Marker. Die Gundam Marker waren in Form und Größe mit normalen Filzstiften zu vergleichen. Da ich aber schon 6 Jahre Malerfahrung mit dem alten, dicken Design der Touch Marker habe, behaupt ich, letztendlich ist es eine Frage der Gewöhnung und jeder muss für sich selbst entscheiden mit welcher Größe eines Stiftes man noch klar kommt und mit welcher nicht. Geruch Alle Alkoholmarker riechen aufgrund des Alkoholgehaltes sehr streng. Beim ersten Öffnen einer der Copicmarker hatte ich persönlich das Gefühl, dass die Copics besonders extrem stinken. Leider verfliegt der Geruch auch nach einigen Jahren Benutzung nicht besonders. Allerdings kann der Geruch auch Rückschluss auf die noch vorhandene Farbe im Marker geben, da der Gestand ja schließlich von der Tinte kommt. Farbauftrag und Malverhalten Ich habe jeweils einen ähnlichen Farbton genommen um den Vergleich einheitlicher zu machen. Bei allen Alkoholmarkern verläuft die Farbe gleichmäßig und man kann/ muss mittels Technik das Beste heraus holen – deswegen sieht der Farbauftrag nicht immer einheitlich aus. Jeweils empfand ich die Farben als recht knallig und gut deckend. Eindeutig stechen die Gundam Real Touch Marker hier heraus, es sind die einzigen Marker auf Wasserbasis. Ich finde anhand dieses Feldes kann man den Vergleich sehr gut sehen was der Alkohol in der Tinte bewirkt. Generell empfand ich das Malverhalten bei allem Markern ziemlich gleich. Die größten Unterschiede konnte ich aufgrund des Handlings (wegen der Stiftform) und der jeweiligen Markerspitze ausmachen. Bei allen Feldern habe ich sowohl die schmale als auch die breite Seite verwendet. Hier habe ich die groben Tests meiner Marker noch einmal für Euch auf einem Blick. Wenn Ihr es größer betrachten wollt, einfach auf eines der Bilder klicken. Meine subjektiven Eindrücke beim Malen Während ich Beispielbilder (siehe ganz unten) ausgemalt habe, sind mir noch einige Feinheiten beim Malen aufgefallen, welche ich hier noch beschreiben möchte. Dies sind meine ganz eignen Erfahrungen, Ihr werdet also unter Umständen auch ganz andere beim Benutzen der Marker bekommen können. Ich habe mich redlich bemüht möglichst fair die einzelnen Punkte zu bewerten und die Touch Marker (welche ich schon sehr lange habe) neutral mit den anderen Marken zu vergleichen. Marker Name Was ich beim Malen dachte Copic Spitzen: die dünne Spitze empfand ich als recht hart, die dicke Seite war angenehm beim Malen. Farbverlauf: grade bei den helleren Farben hatte ich gelegentlich Bedenken ob die Farbe noch flüssig genug war obwohl die Stifte brandneu sind. Handling: die Stifte sind mir für meine Hand zu massiv. Copic Ciao Spitzen: beide Spitzen sind vergleichsweise weich, bei der Pinselspitze braucht es allerdings ein wenig Übung um präzise zu malen. Farbverlauf: für die verhältnismäßig kleine breite Seite empfand ich, dass der Alkohol zu schnell verflog. Grade bei großen Flächen kam ich mit der kleinen breiten Spitze oft nicht schnell genug hinterher. Handling: sind recht schlank und liegen somit gut in der Hand. Twin Touch / Brush Touch Spitzen: die Spitzen dieser Marker waren für mich der Richtwert, da ich mich an diese Marker gewöhnt hatte. Sie liegen meinem Empfinden nach also im mittleren Bereich. Farbverlauf: im Vergleich zu anderen Markern empfinde ich den Farbverlauf dieser Marker als mit den Besten. Handling: die neue Formgebung ist definitiv besser als die Alte. Alpha Design Spitzen: ich empfand beide Spitzen als angenehm weich und sie gaben mir ein angenehmes Malgefühl. Farbverlauf: durch die weichen Spitzen kann die Farbe besser verlaufen, was aber auch hinderlich für sehr kleine Flächen sein kann. Bei sehr großen Flächen war der Farbverlauf durchschnittlich gut. Handling: ich empfand die Marker als zu massiv. Delta Spitzen: die dünne Seite empfand ich als recht hart. Farbverlauf: für meinen Geschmack verdunstet der Alkohol der Farbe etwas zu schnell, sodass grade bei größeren Flächen am ehesten Streifen entstehen können. Handling: liegen durch die halbrunde Dreiecksform angenehm in der Hand. stylefile Spitzen: auch bei diesen Markern empfand ich beide Seiten als angenehm weich. Farbverlauf: die Farben verlaufen sehr schnell und nahezu perfekt ineinander. Handling: durch die runde, schlanke Form sehr angenehm in der Hand. Molotow Basic Sketcher Spitzen: von meinem Empfinden her war mir die dünne Spitze zu hart. Farbverlauf: auch hier hatte ich den Eindruck, dass der Alkohol in der Farbe zu schnell verflogen war, denn auch hier konnten bei größeren Flächen Streifen schneller entstehen als bei anderen Markern. Handling: die Marker waren mir zu massiv. Gundam Real Touch Spitzen: die eine Seite hat eine Fineliner-Spitze die dickere Seite entsprach der Copic Ciao Pinselspitze. Farbverlauf: da es sich bei diesen Stiften nicht um Alkoholmarker sondern um Farben auf Wasserbasis handelt, laufen sie außer Konkurrenz. Handling: es lässt sich mit ihnen malen wie mit jedem handelsüblichen Filzstift. Varianten Laut meinen Recherchen gibt es (noch) nicht bei allen Marker-Arten verschiedene Varianten. Meistens gibt es nur die übliche Version mit der breiten und der normalen dünnen Spitze. Bei Copics gibt es die folgenden Varianten: Copic mit normaler und breiter Spitze Ciao mit Pinselspitze und breiter Spitze, insgesamt sind diese Marker kleiner als die normalen Copics Sketch mit Pinselspitze und breiter Spitze, sie sind allerdings so groß wie die normalen Copics Wide mit einer sehr breiten Seite Bei den Touch Markern gibt es diese Varianten: Twin Touch mit normaler und breiter Spitze Brush Touch mit Pinselspitze und breiter Spitze Bei den Alpha Design Markern gibt es folgende Varianten: Alpha Design mit normaler und breiter Spitze Alpha Brush mit Pinselspitze und breiter Spitze Molotow hat noch beispielsweise Fineliner im Angebot neben den zum Graffiti-Style ohnehin zugehörigen Tag-Stiften, Spraydosen und breiten Markern (welche eher mit Edding Markern vergleichbar sind). Update 01.05.2014: Zufällig habe ich in einem Onlineshop entdeckt, dass es die Stylefile Marker mittlerweile auch als Brush Marker gibt. 😉 Update 25.05.2018: Es sind neben Brush Alpha Markern viele neue Markersorten dazu gekommen. Die Alpha Design Marker werden leider nicht mehr einzeln verkauft. Dafür werden die MOLOTOW Basic Sketcher leider nicht mehr hergestellt. Sets und Verpackung Alle Marker gibt es als Einzelstifte zu kaufen, doch nicht alle Setvarianten sind bei allen Herstellern verfügbar. Gängig sind Verpackungsgrößen von 12, 24, 36 und 48 sowie 60 bzw. 72 Stiften. Einige bieten sogar Probiersets mit 6 bzw. 8 Stiften an. Speziell Copic hat in diesem Bereich ein sehr großes Segment. Update Dezember 2016: leider bietet kein Onlinehändler mehr die Alpha Design Marker einzeln an. Name Einzeln 12er 24er 36er 40er 48er 60er 72er Copic kaufen* kaufen* kaufen* kaufen* Touch kaufen* kaufen* kaufen* kaufen* kaufen* kaufen* Alpha x kaufen* kaufen* kaufen* kaufen* Delta kaufen* kaufen* kaufen* kaufen* stylefile kaufen kaufen kaufen kaufen kaufen kaufen Molotow x kaufen* Gundam 6er Set* Wer sich nicht sicher ist, welches Startserset er sich kaufen soll, findet hier einige Tipps und Hilfen, die die Entscheidung erleichtern: Welches Farbset soll ich nehmen (Marker, Polychromos, Aquarell etc.)? Verpackung Die meisten der oben aufgeführten Marker kommen in einer durchsichtigen Kunststoffbox daher. Bei den Copic Ciao Markern war sogar noch ein flacher Trenner auf die Stifte gelegt, damit diese in der Dose nicht verrutschen (dies war bei den normalen Copics, wahrscheinlich wegen ihrer Dicke, nicht notwendig). Mich persönlich nervt dieser Aufsatz, weil er ständig herunter fällt, sobald ich die Dose öffne. Die Stylefilemarker waren lediglich in einer Kartonverpackung (waren auch nur 6 Stifte). Die Verpackung der Molotowmarker fand ich besonders kurios: sie befinden sich in einem halben Karton, wie in einem Becher, welcher zum Schutz in Kunststoff eingepackt war (ähnlich DVDs). Kein Deckel, der die Marker halten könnte, wirklich nur für den Schreibtisch zum Zugreifen … Der ultimative Markertest: Copic, Touch, Alpha, Delta, stylefile, Molotow und Gundam weiterlesen
Füge diese URL in deine WordPress-Website ein, um sie einzubetten
Füge diesen Code in deine Website ein, um ihn einzubinden